Familie

Familie

„Als Kind stundenlang im Auto zurückgelassen“ – Wann dir klar wurde, dass deine Mutter eine schlechte Mama war

„Als Kind stundenlang im Auto zurückgelassen“ – Wann dir klar wurde, dass deine Mutter eine schlechte Mama war

Nicht jede Frau ist für Kinder gemacht – das zeigen diese ehrlichen Geschichten.

Blonde Angela
Mehr Lesen
Ich habe erkannt: Es ist nicht meine Aufgabe, Familienbeziehungen zu reparieren – so sehr ich es auch möchte

Ich habe erkannt: Es ist nicht meine Aufgabe, Familienbeziehungen zu reparieren – so sehr ich es auch möchte

Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen sind oft komplex und nicht immer zu retten. Manchmal bringt Frieden genau das, wenn wir die Situation akzeptieren und jeden seinen eigenen Weg gehen lassen.

Schneider Elisabeth
5 Lektionen aus dem japanischen Familienmodell, die wir hier gut gebrauchen könnten

5 Lektionen aus dem japanischen Familienmodell, die wir hier gut gebrauchen könnten

In Japan ist das gemeinsame Familienessen fast ein heiliger Ritus. Es geht nicht nur um das Essen, sondern vor allem darum, die Beziehungen innerhalb der Familie zu stärken. Diese Momente bieten Raum, um Erlebnisse, Sorgen und Freuden des Tages zu teilen – das festigt die Bindung und hilft, Konflikte besser zu meistern.

Isabella Wolf
3 Kindheitssätze, die unser Selbstvertrauen zerstört haben

3 Kindheitssätze, die unser Selbstvertrauen zerstört haben

Oft merken wir gar nicht, wie tief einige Sätze aus unserer Kindheit in uns wirken. Diese scheinbar harmlosen Worte stammen häufig von Eltern, Lehrern oder Freunden, die mit besten Absichten erziehen, lehren oder einfach ihre Liebe zeigen wollen. Doch manche Formulierungen bewirken nicht das, was wir uns wünschen. Schauen wir uns an, welche Sätze unser Selbstvertrauen oft bis ins Erwachsenenalter prägen – und wie wir sie durch unterstützende, stärkende Worte ersetzen können.

Isabella Wolf
Diese Familiengewohnheit beeinflusst die Zukunft von Kindern stärker als die Schule

Diese Familiengewohnheit beeinflusst die Zukunft von Kindern stärker als die Schule

In unserem hektischen Alltag ist es in vielen Familien fast schon ein Luxus, wenn alle gleichzeitig zum Abendessen zusammenkommen. Doch gemeinsames Essen bedeutet weit mehr als nur Ernährung. Am Esstisch teilen Eltern und Kinder ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle miteinander. Diese einfache, aber tiefgründige Gewohnheit kann die Zukunft von Kindern viel stärker prägen als schulische Leistungen.

Isabella Wolf
Gibt es Telepathie zwischen Zwillingen? Die Beweise sind schwer zu fassen

Gibt es Telepathie zwischen Zwillingen? Die Beweise sind schwer zu fassen

Vielleicht kennst du selbst ein Zwillingspaar und hast schon gehört, dass ihre Verbindung ganz anders ist als die zwischen anderen Geschwistern.

Margarete Wolf
Das passierte, als ich meiner Mutter nach 24 Jahren zum ersten Mal Nein sagte

Das passierte, als ich meiner Mutter nach 24 Jahren zum ersten Mal Nein sagte

Lange dachte ich, ich sei in einer Familie aufgewachsen, in der alle nur das Beste für den anderen wollen. Liebe war da, aber immer so, als wäre sie an Bedingungen geknüpft.

Isabella Wolf
Wie bringen wir unseren Kindern bei, sich zu freuen? Statt „Du kannst nichts wertschätzen“

Wie bringen wir unseren Kindern bei, sich zu freuen? Statt „Du kannst nichts wertschätzen“

Eines der schönsten Geschenke dieses Sommers war, dass ich fast jeden Tag Zeit für meine Tochter hatte. War sie nicht im Ferienlager oder bei den Großeltern, verbrachten wir die Zeit zusammen: Wir saßen auf dem Spielplatz, gingen an den Strand oder erkundeten die Stadt.

Schneider Elisabeth
Diese Fragen solltest du deiner Familie stellen, um wirklich in Verbindung zu treten

Diese Fragen solltest du deiner Familie stellen, um wirklich in Verbindung zu treten

In unserer hektischen Welt merken wir oft gar nicht, wie wenig Zeit wir füreinander haben. Wir hetzen, erledigen unsere Aufgaben und nehmen uns selten wirklich Zeit zum Reden. Dabei ist das Abendessen die perfekte Gelegenheit, nicht nur zu essen, sondern auch miteinander – besonders mit der Familie – in Kontakt zu kommen.

Isabella Wolf
Die ewigen aufdringlichen Fragen: Verlobung, Hochzeit, Kinder – Muss man wirklich antworten?

Die ewigen aufdringlichen Fragen: Verlobung, Hochzeit, Kinder – Muss man wirklich antworten?

Mit über dreißig spürte ich immer stärker einen inneren Druck. Als würde ein unsichtbarer Timer ticken und mich ständig daran erinnern, dass es „jetzt an der Zeit wäre“, gesellschaftlich erwartete Meilensteine zu erreichen. Verlobung, Hochzeit, Kinder – diese Worte wurden langsam zum Synonym fürs Erwachsenwerden, und oft scheint es, als würde unser Umfeld uns mehr daran messen als wir selbst.

Margarete Wolf